... die Freiwillige Feuerwehr Ober-Mockstadt und die Freiwillige Feuerwehr Bindsachsen haben mit 100, bzw. 98,67 Punkten den Kreisentscheid bei den Hessischen Feuerwehrleistungsübungen gewonnen und sich damit für den Bezirksentscheid des RP Darmstadt am 15. Juli 2023 in Echzell qualifiziert.
Herzlichen Glückwunsch!
Nicht mehr lange, dann landen die Übungspuppen und Übungsleinen erst einmal wieder in den Schränken, die Übungshäuser in diversen Scheunen und es werden am PC keine Fragebögen mehr ausgefüllt.
Noch vier Mal schlafen und dann begrüßen wir die Feuerwehr der Stadt Büdingen, die Feuerwehr der Stadt Butzbach, die Feuerwehr Dorheim, die Freiwillige Feuerwehr Gedern / Ober-Seemen, die Freiwillige Feuerwehr Glauberg, die Freiwillige Feuerwehr Bindsachsen, die Freiwillige Feuerwehr Kefenrod, die Freiwillige Feuerwehr Münzenberg, die Feuerwehr Eichelsdorf, die Freiwillige Feuerwehr Geiß-Nidda / Bad Salzhausen, die Feuerwehr Ulfa, die Feuerwehr Unter-Schmitten, die Freiwillige Feuerwehr Ilbenstadt, die Feuerwehr Stadt Ortenberg, die Freiwillige Feuerwehr Ober-Mockstadt, die
Feuerwehr der Stadt Reichelsheim und die Feuerwehr Wölfersheim bei uns in Echzell.
Am Donnerstag beginnen wir mit dem Aufbau und der sonstigen Organisation und hoffen, dass uns der Wettergott am Samstag gnädig gestimmt ist. Wir wünschen euch eine gute Anfahrt und uns allen einen spannenden, interessanten und fairen Übungstag.
Ab 07:30 Uhr - Anmeldung im Schulungsraum und Möglichkeit zum Frühstück
Um 08:15 Uhr - Begrüßung der Mannschaften und Gäste, sowie Vereidigung der Schiedsrichter mit anschließender Gruppenführerbesprechung
Ab 08.45 Uhr - Theoretischer Teil in der Fahrzeughalle
Ab 10:15 Uhr - Praktische Übungen auf dem Alten Sportplatz
Mittagessen gemäß Mitteilung der Übungsleitung
Ca. 15:30 Uhr - Siegerehrung
Die Feuerwehrleistungsübungen finden in Hessen auf drei Ebenen statt.
Beginnend mit den Kreisentscheiden qualifizieren sich, je nach Anzahl der bei diesen teilnehmenden Mannschaften, die Besten für die Feuerwehrleistungsübungen auf Bezirksebene.
Die jeweils besten Mannschaften aus den Bezirken qualifizieren sich für die Wettkämpfe auf Landesebene.
Der Wettkampf besteht aus einem Fragebogen mit 15 Fragen rund um das Feuerwehrwesen. Danach erfolgt eine praktische Übung nach vorgegebenem Muster. Zum Abschluss müssen noch vier Feuerwehrknoten auf Zeit geknotet werden. Sollten zwei Mannschaften nach Theorie und Praxis punktgleich sein, erfolgt die Platzierung nach der Anzahl der richtigen Knoten und der Knotenzeit.